Musik im Ladengeschäft wirkt verkaufsfördernd da bei den meisten Menschen durch Musik die Laune steigt und somit auch die Kauflust geweckt wird. Allerdings sollte die Musik im Geschäft
besonnen ausgewählt werden, da zum Beispiel bei einem klassischen Juwelier laute Popmusik die Kunden ihr vertreiben würde anstatt zum Kauf zu animieren.
|
Pop Musik im Ladengeschäft animiert junge Menschen zum Kauf, da diese besser gelaunt sind bzw. die Musik verkaufsfördernde Eigenschaften vorweist. Bei der richtigen Auswahl der Musik für den Laden kommt es immer darauf an welches Publikum man ansprechen möchte. Es gibt spezialisierte Profis die sich mit verkaufsfördernden Maßnahmen beschäftigen und genau wissen, welche Musik für welche Zielgruppe geeignet ist. Ein Jingle besteht aus einer gesungenen oder gespielten Tonfolge oder Melodie mit hohem Wiedererkennungswert, die manchmal auch einen Werbeslogan oder eine verbindliche Botschaft beinhaltet. Kennzeichnend für einen Jingle ist die leicht verständliche Abfolge von Noten, die die Melodie, ähnlich wie bei einem Kinderlied, besonders einprägsam macht. Die Verwendung von Musik im Ladengeschäft kann dazu beitragen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten, wenn es darum geht, Musik im Ladengeschäft zu spielen. |
Verkaufsfördernde HintergrundmusikMusik im Ladengeschäft-Musikcomputer und Streaming Musiklösungen für die Gastronomie und den Handel. |
Weitere Blogbeiträge zum Thema:
Musik im Ladengeschäft ist ein wirkungsvolles Instrument zur Kundenbindung und Verkaufsförderung. Durch gezielt eingesetzte Klänge lässt sich die Aufenthaltsdauer der Kunden verlängern und das subjektive Einkaufserlebnis verbessern. Je nach Zielgruppe und Produktangebot sollte die Musikauswahl strategisch abgestimmt sein - ruhige Klänge für ein gehobenes Ambiente oder moderne Beats für jüngeres Publikum. Ein professionelles Musiksystem erlaubt automatische Wiedergabelisten, flexible Lautstärkeregelung ...